
EU-Ökodesign-Kriterien und Hotels: Mehr als nur ein Trend
Share
Nachhaltigkeit ist längst kein Bonus mehr - sie ist eine Anforderung der Gäste. Die Hotelbranche ist für 5 % des weltweiten Wasserverbrauchs und 8 % der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich. Hotels müssen daher nachhaltige Lösungen in ihre Betriebsstrategie integrieren. Die EU-Ökodesign-Kriterien bieten einen klaren Leitfaden für intelligentere und umweltfreundlichere Entscheidungen. Die Einhaltung dieser Standards ist nicht nur gut für die Umwelt - sie ist auch wirtschaftlich vorteilhaft.
Was sind die EU-Ökodesign-Kriterien?
Die EU-Ökodesign-Kriterien legen Standards für Energieeffizienz, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit fest, um den ökologischen Fußabdruck von Produkten zu minimieren. Für Hotels bedeutet dies, dass sie sich für nachhaltige, kostengünstige und langlebige Produkte entscheiden, die sowohl die Gästezufriedenheit als auch die betriebliche Effizienz steigern.
Warum sollten Hotels darauf achten?
Laut Booking.com (2021) erwarten 74 % der Gäste nachhaltigere Reiseoptionen. Hotels, die diese Erwartungen erfüllen, profitieren von einer höheren Gästezufriedenheit, steigender Buchungsrate und einem klaren Wettbewerbsvorteil.
In Österreich unterstützt die Regierung aktiv die Nachhaltigkeit in Hotels mit Initiativen wie dem Umweltzeichen für Tourismusbetriebe, das Zertifizierungen für umweltfreundliche Praktiken bietet. Zudem gibt es Zuschüsse für energieeffiziente Renovierungen und Investitionen in erneuerbare Energiesysteme, die den Hotels dabei unterstützen, Kosten zu senken und sich an den Grundsätzen des Ökodesigns zu orientieren.
Die Anwendung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft kommt der Umwelt zugute und bietet gleichzeitig finanzielle Einsparungen und eine stärkere Marktposition. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sich eine Investition in nachhaltige Praktiken lohnt:
- Kosteneinsparungen: Weniger Ressourcenverbrauch senkt Betriebs- und Energiekosten.
- Stärkere Markenpositionierung: Umweltfreundliche Initiativen ziehen umweltbewusste Gäste an und steigern die Buchungsraten und den Gewinn.
- Reduzierung der Umweltbelastung: Die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten minimiert den Abfall und die Kohlenstoffemissionen.
- Eine längere Produktlebensdauer minimiert Abfall und CO₂-Emissionen.
- Regulatorische Sicherheit: Die Einhaltung von Nachhaltigkeitsvorschriften vermeidet Strafen und sichert Zukunftsfähigkeit.
- Verbesserte Gästezufriedenheit: Nachhaltige Ausstattung und Materialien sorgen für ein positives Gesamterlebnis der Gäste.
5 Kriterien für nachhaltige Kaufentscheidungen in Hotels
Bereits beim Kauf neuer Produkte oder Dienstleistungen können Hotels die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen.
1. Beschaffung & Produktion
- Hochwertige, recycelbare Materialien bevorzugen und schwer recycelbare Mischungen wie Baumwolle/Polyester vermeiden.
- Lokale Produktion priorisieren, um Transportemissionen zu reduzieren und regionale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen.
2. Effiziente Logistik & Installation
- Lieferketten durch Sammelbestellungen optimieren und Transportwege minimieren.
- Leichte Designs wählen, um Emissionen und Arbeitsaufwand beim Transport zu reduzieren.
3. Nutzung & Wartung
- In Produkte mit modularen Designs investieren, um Reparaturen zu erleichtern und die Lebensdauer zu verlängern.
- Abnehmbare, waschbare Bezüge für bessere Hygiene und längere Nutzung wählen.
4. Gästeerlebnis & Kommunikation
- Produkte, die Transparenz mit QR-Codes oder digitalen Produktpässen fördern, um Gäste über nachhaltige Maßnahmen zu informieren.
- CO₂-Einsparungen und nachhaltige Initiativen in der Gästekommunikation hervorheben, um Engagement und Bewusstsein zu erhöhen.
5. End-of-Life-Management
- In Produktdesign investieren, das die Demontage für ein einfaches Recycling ermöglicht.
- Mit Lieferanten zusammenarbeiten, die ein Rücknahmesystem für die Wiederverwertung oder Aufarbeitung anbieten.
Fazit
Bei der Umsetzung der EU-Ökodesign-Kriterien geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch darum, in einem wettbewerbsintensiven Markt einen Schritt voraus zu sein. Für Hoteliers und Manager ist es eine Gelegenheit, Kosteneinsparungen, die Einhaltung von Vorschriften und die Zufriedenheit der Gäste in einer einzigen, wirkungsvollen Strategie zu vereinen. Durch Investitionen in nachhaltige Praktiken können Hotels hervorragende Gästeerlebnisse schaffen, den Ruf ihrer Marke stärken und ihren langfristigen Erfolg sichern.
Die Zukunft der Hotellerie ist nachhaltig. Sind Sie bereit, den Weg zu gehen?